Schafgarbe. Frisch geerntet.

…oder besser gesagt GERETTET!
Ende Juli war es wieder mal soweit und wir haben ein paar Sträucher auf unserem Grundstück zurückgeschnitten und dadurch den Apfelbaum befreit, der kaum mehr zu sehen war. Und wir haben die „Wiese“ gemäht bzw. das abgeschnitten, was halt so auf einem leeren Grundstück wächst. Und nein, es war leider keine wunderschöne Blumenwiese sondern eher ein Mix aus Dornenbüschen, Disteln und anderem stacheligen Grünzeugs. Da wir bereits im Winter alle Bäume bzw. was davon noch übrig war umgeschnitten haben, dachten wir, dass es gar nicht mehr so viel Arbeit sein kann. Aber da haben wir die Natur wohl unterschätzt.
Die Sense und ich
Während meine beiden Begleiter die Bäume und Sträucher geschnitten haben, habe ich mich an die Sense gewagt und voller Motivation mit dem Mähen begonnen. Nach der ersten halben Stunde wurde mir klar, dass ein Bergbauer wohl eher kein Fitnessstudio braucht und ich am nächsten Tag sicher einen Monster-Muskelkater haben werde. Da unser Grundstück nicht nur wunderbar von der Morgensonne angestrahlt wird, sondern auch noch eine ziemlich starke Hanglage hat, kam ich gleich mal ins Schwitzen. Aber Morgensport an der frischen Luft hat ja bekanntlich noch niemanden geschadet.
Ganz oben hab ich dann Schafgarbe entdeckt und gerettet. Zu Hause habe ich dann im Kräuterkundenbuch nachgeschlagen, wie man Schafgarbe einsetzen kann und war sofort hin und weg. Also habe ich die Pflanzen zum Trocknen vorbereitet, um sie später entweder zu einem Kräutersalz oder einem Tee weiterzuverarbeiten. Das hat aufgrund der hohen Temperaturen hervorragend geklappt und so konnte ich die getrocknete Schafgarbe schon am nächsten Tag mit nach Wien nehmen.
Die Schafgarbe
Die Schafgarbe, oder auch Achillea millefolium genannt wächst meist auf trockenem Boden und hat am liebsten einen Mix aus Sonne und Schatten. Sie blüht von Juni bis Oktober, jedoch ist die beste Sammelzeit von Juni bis Juli. Wenn ihr in eurem Garten oder beim Spazieren Schafgarbe seht, dann schneidet nur den oberen Teil der Pflanze, also die Blüten und feinen Blätter ab. Und ja, ich habe bewusst schneiden geschrieben, denn die Stängel der Pflanze sind so fasrig und fest, dass sie sich kaum abreißen lassen. Am besten man benutzt eine Schere oder ein Messer zum Abschneiden, denn so reißt man nicht gleich die ganze Pflanze mitsamt der Wurzel aus.
Eigenschaften der Schafgarbe
Die Schafgarbe wirkt entzündungshemmend, antiseptisch, krampflösend harntreibend, verdauungsfördernd und menstruationsregelnd.
Und genau wegen dieser Eigenschaften haben sich folgende Rezepte in meinem Kopf gesammelt, die ich unbedingt ausprobieren möchte: Schafgarbe-Tee, Kräutersalz mit Schafgarbe und Sellerie, Schafgarbe-Öl für die äußere Anwendung,…
Ausprobiert habe ich bis jetzt nur den Schafgarbe-Tee, aber der nächste Sommer und damit frische Schafgarbe-Pflanzen kommen bestimmt.
Schafgarbe-Kräuter-Tee
Getrocknete Blüten und Blätter vom Stängel lösen und in einem Glasgefäß aufbewahren. 2 TL Schafgarbenblüten/-blätter in einer Tasse mit Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Und jetzt mit einer großen Tasse Tee und einem guten Buch ab unter die Decke und beides genießen. Mein perfektes Programm für einen kalten Herbstabend.
Viel Spaß beim Ernten, Trocknen, Experimentieren und Genießen.
Alles Liebe,
Lisa