Freistädter. Hervorragendes Bier seit 1777.

Herbst-Ausflug in die Freistädter Brauerei. Hervorragendes Bier seit 1777.

Am Wochenende ging es für mich nach Freistadt in Oberösterreich, wo ich die einzige Braucommune Europas besucht habe. Bevor ich die gesamte Geschichte der Freistädter Braucommune erfahren durfte, habe ich mich mittags im Braukeller des Brauhauses noch ordentlich gestärkt und dort auch gleich das erste Bier genossen. Also den Schweinsbraten mit warmen Krautsalat und zweierlei Knödel kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen. Das Bier natürlich auch.

Brauerei_1

Die Führung durch die Brauerei selbst hat dann im Sudhaus mit der Verkostung des ersten Bieres, des Freistädter Junghopfenpils begonnen. Unser Guide hat uns die einmalige Entstehungsgeschichte der oberösterreichischen Brauerei mit allen Informationen rund um die “Freistädter Braucommunisten” und deren Rechte und Pflichten versorgt. So ist es auch heute noch Tradition, dass zu jedem der 149 Häuser innerhalb der Stadtmauern mindestens 15 Eimer (1 Eimer = 56 Liter) Bier als Anteile an der Brauerei gehören. Alles über 15 Eimer Bier darf weiterverkauft werden, aber die 15 Eimer pro Haus müssen bestehen bleiben.

Brauerei

Nach den Basics haben wir im Keller der Brauerei alles über den Hopfen und die einzelnen Brauschritte erfahren. Ich hab zum Beispiel nicht gewusst, dass 100% der Zutaten für das Freistädter Bier aus Österreich kommen. Das finde ich ehrlich gesagt spitze!

Am Weg zum Malz-Lager, wo es herrlich nussig duftet und wir viele weitere Infos zum Geschmack und dem Alkoholgehalt des Bieres erfahren haben, sind wir bei der aktuellen Ausstellung des Vereins “Brauhausgalerie” vorbeigekommen. Diese Kunst- und Kulturvereinigung im Brauhaus Freistadt besteht seit 1988 und kuratiert und organisiert wechselnde Ausstellungen im Brauhaus.

Brauerei_2

Die nächste Station befand sich im Nachbargebäude, wo das Bier für fünf bis sechs Wochen gelagert wird – weit länger als in anderen österreichischen Brauereien. Und genau aus diesem Grund wurde der Freistädter Brauerei im Jänner 2017 das international anerkannte Slow Brewing Zertifikat verliehen. Hier durfte ich auch das nächste Bier, ein Freistädter Biozwickl verkosten.

Brauerei_3

Darüberhinaus braut die Freistädter Brauerei als größte Brauerei im Mühlviertel neben Bier auch Limonade und beherbergt im Shop Bereich einen Bier-Humidor mit mehr als 100 Bieren aus aller Welt. Zum Abschluss der Führung gab es dann noch ein Gläschen Freistädter Rotschopf, welches mir am allerbesten geschmeckt hat.

Und wer mich gut kennt, der weiß, dass ich sowohl im Freistädter Shop als auch im Bier-Humidor fündig geworden bin und einige Flaschen Bier mit mir nach Hause fahren durften 😉

Einen Ausflug in die Freistädter Brauerei kann ich jedem Bierliebhaber ans Herz legen. Mir hat’s gefallen.

PS: Das ist keine Kooperation oder bezahlte Werbung. Ich war im Rahmen unseres jährlichen Herbst-Ausflugs der Sportunion St. Martin zu Besuch in der Freistädter Brauerei.